QIS - Anleitung für Prüfende
QIS steht für
Qualitätssteigerung der
Hochschulverwaltung im Internet
durch Selbstbedienungsfunktionen.
1.
Das
QIS-Portal
erreichen Sie auf der Homepage der HTW Dresden über
> Studium > Prüfungsangelegenheiten > Notenportal
2.
Melden
Sie sich mit Ihrem Rechenzentrum-Account an (RZ-Kennung und Passwort)
·
Bei
der Erstanmeldung
ist neben einem RZ-Account (Beantragung hier) eine Freischaltung seitens QIS-Administrator
(Email-Kontakt hier) erforderlich
3.
Nach
dem erfolgreichen Anmelden stehen Ihnen in der Rolle eines/r Prüfenden folgende
Funktionen in der Navigation zur Verfügung:
·
Notenansicht: Einsichtnahme in verbuchte und
abgeschlossene Prüfungsleistungen
·
Notenverbuchung: Erfassung und Bearbeitung
angemeldeter Prüfungsleistungen, die noch nicht abgeschlossen wurden/sind
Hinweis:
Als Internet-Browser werden Firefox oder Chrome empfohlen. Die Arbeit mit
Microsoft Internet-Explorer wird nicht empfohlen, da einige Funktionen instabil
laufen.
Der Beginn Ihrer Verbuchungssession
erfolgt stets gleichbleibend in einfachen Schritten:
1. Klicken Sie in der Navigation auf den
Link "Notenverbuchung"
2.
Klicken Sie in der angebotenen Auswahlliste auf betreffendes Semester/Termin
3. Klicken Sie in der aufgeklappten
Unterwahlliste hinter der betreffenden Prüfung auf das kleine i
Syntax
der Prüfung:
·
Prüfungsnummer
(gemäß hinterlegter Prüfungsordnung)
·
Eindeutiger
Name der Prüfung (gemäß hinterlegter Prüfungsordnung)
·
Info
zu Teilleistungen (in runder Klammer – sofern in PO hinterlegt)
·
Studiengang
(Schlüsselnummer gemäß Studiengruppe und Name)
·
Abschluss
(Bachelor oder Master oder Diplom)
·
Prüfungsdatum
(in eckiger Klammer - sofern hinterlegt)
4. In der Webansicht der aufgerufenen
Prüfung können Sie Ihre angemeldeten
Prüfungsleistungen
mit folgenden Details einsehen:
·
Kopfbereich:
Prüfungsdaten (eindeutige Zuordnung gemäß Prüfungsordnung)
·
Statusinformationen:
Übersicht mit Anzahl je Status der gemeldeten Teilnehmer
·
Liste:
Teilnehmer-Daten (alle Studierende, die für die aufgerufene Prüfung angemeldet
sind)
5.
Folgende Funktionen/Link-Button stehen Ihnen für die umfassende Bearbeitung per
Klick in jeder
Prüfung-Notenverbuchungsansicht zur Verfügung:
·
Noteninformationen
anzeigen: durch Klick auf die entsprechende Bewertungsart in der Zeile der
Studierenden wird eine Liste mit gültigen Notenwerten und eine Legende der
Vermerke angezeigt.
·
Aufsteigend sortieren/
Absteigend sortieren à
Spalte wird sortiert
·
Anwesenheits-/Unterschriftsliste
für Prüfung
Prüfungsliste
für Ihre Unterlagen
·
à
zurück zur Auswahlliste der Notenverbuchung, um weitere Prüfungen aufzurufen
Händisches
Eintragen einzelner Bewertungen über die QIS-Maske
Tragen
Sie jedem teilnehmenden Studierenden in das Feld Note die Bewertung ein. Dabei
die gültigen Notenwerte (siehe oben Bewertungsart Punkt 5) beachten.
Erfassung
von Bewertungen außerhalb der QIS-Maske
a)
Klicken Sie auf den Button Excel-Export /
CVS-Export
à Ausgabe
als xls/csv-Datei (sortiert gemäß Ansicht). Folgen Sie den
Download-Aufforderungen Ihres Browsers.
·
Öffnen
Sie dann in Excel oder in der csv-Applikation besagte Export-Datei. QIS kann
derweil geschlossen sein bzw. im Hintergrund ruhen.
·
Tragen
Sie jedem Studierenden manuell in die Spalte „Bewertung“ die entsprechende
Bewertung ein. Dabei die gültigen Notenwerte beachten (siehe oben Bewertungsart
Punkt 5).
b)
Klicken
Sie im Fenster
auf den Button „Durchsuchen“
Laden
Sie Ihre ausgefüllte xls-/csv-Datei vom Ablageort per hoch
Klicken
Sie im Fenster auf den Button „Importieren“
Die
xls/csv-erfassten Prüfungsleistungen werden in die QIS-Maske übertragen
Hinweis:
Bei Verwendung von MS Internet Explorer sind Probleme mit dieser Funktion
bekannt. Bitte ggf. einen anderen Web-Browser verwenden.
·
Der
Status in der Spalte braucht nicht geändert zu werden. Die
Anpassung erfolgt im QIS-System automatisch
·
Bitte
belassen Sie unbedingt die gesamte Tabellenstruktur innerhalb der
xls-/csv-Datei unverändert, d.h. keine Spalte/Zeilen löschen oder verschieben.
·
Der
Dateiname darf beim „Speichern unter“ frei nach eigenem Ermessen vergeben
werden
àEinzige Bedingung hier ist das xls-Format
97-2003 beizubehalten!
·
Beim
csv-Format liegen keine Einschränkungen vor.
·
Die
Spalte ist für Ihre Verbuchung zunächst irrelevant.
Sie wird jedoch bei Rückfrage für eine Nachvollziehbarkeit benötigt (liefert
die systeminterne Indexnummer zu dem konkreten Datensatz).
gültig für
beide Verbuchungsarten
Syntax Eingabe - mögliche Schreibweise:
·
Es
müssen drei Zeichen eingegeben werden:
o
Ziffern
ohne Komma, z.B. 200 oder 370
o
Ziffern
mit Komma, z.B. 3,7 oder 2,0
o
Ziffern
mit Punkt, z.B. 3.8 oder 2.0
Sonderfälle:
5ue unentschuldigtes Fehlen bei benoteten
Leistungen
ue unentschuldigtes Fehlen bei unbenoteten
Leistungen
B bestanden bei unbenoteten Leistungen
N nicht bestanden bei unbenoteten
Leistungen
nz nicht zugelassen bei Prüfungen mit
Prüfungsvorleistungen (PVL)
TA Täuschungsversuch
Syntax Ausgabe:
·
Ziffernfolge
immer 3-stellig (nach speichern generiert) à z.B. 200 oder 370
6. Klicken Sie auf den Button àBearbeitungsstand sichern
ACHTUNG! Nicht mit verwechseln! Erst am Ende der Bearbeitung einer Liste muss diese
abgeschlossen werden. (Siehe unten Punkt „Abschließen“.)
In
der Spalte „Kommentar“
erscheint jeweils eine Meldung im grün-rot-Ampel-Prinzip als
Ergebnis-Feedback
Syntax möglicher Meldungen:
·
à eingegebene Note ins System korrekt
übernommen
·
à eingegebene Note wurde vom System
abgewiesen
Auflösung: entweder Verwerfen klicken, dann wird betreffende Eingabe gelöscht,
vorheriger Feldeintrag (leer oder vorhandener Wert) zurückgeholt (empfohlen bei
einzelnen Fehlern)
oder rot-hinterlegte Werte korrigieren und erneut Speichern klicken, dann wird
entsprechend überschrieben (empfohlen bei mehreren Fehlern parallel)
·
Vom
Prüfungsamt werden alle Studierenden ab dem im Prüfungsablaufplan vorgesehenen
Fachsemester zum betreffenden WO-Modul gemäß Prüfungsordnung angemeldet
·
Bitte
tragen Sie für alle Studierenden, die dieses WO-Modul verbindlich
gewählt haben eine Note ein (auch eine 5ue für unentschuldigtes Fehlen)
·
Für
alle anderen Studierenden tragen Sie bitte keine Note ein.
·
Speichern
Sie diese Eintragungen.
Das
Abschließen Ihrer Notenverbuchung bewirkt die sofortige Online-Bereitstellung
der eingetragenen Noten im Notenspiegel der Studierenden.
·
Klicken
Sie auf den Button à die Notenverbuchungsansicht dieser
Prüfung wird ohne Rückmeldung geschlossen. Sie werden erneut auf die Auswahlliste
der Notenverbuchung geführt und die abgeschlossene Liste finden Sie in der
Notenansicht.
Hinweis: Sollten Sie versehentlich eine Prüfung
in der Notenverbuchung vorzeitig abgeschlossen haben, kontaktieren Sie bitte
(unter Angabe des betroffenen Modulnamens) die für Ihre Fakultät zuständige Sachbearbeiterin im
Prüfungsamt um die
entsprechende Liste wieder für die Bearbeitung freizuschalten.
Nachmeldungen
(Änderungen, Korrekturen) können Sie per E-Mail an die entsprechende
Sachbearbeiterin des Prüfungsamts senden!
Das ist Ihr „Archiv“ für abgeschlossene Notenlisten.
1.
Klicken
Sie in der Kopfzeile Ihrer QIS-Session auf den Button à Es erscheint ein zu beachtender Sicherheitshinweis.
2.
Anschließend
räumt Ihnen der Link links die Rückkehr zum QIS-Portal ein oder Sie
Klicken das HTW-Logo an, um auf die HTW-Homepage zu gelangen.
Hinweis:
erfolgt längere
Zeit (ca. 30 Minuten) keine Aktivität innerhalb Ihrer QIS-Session meldet das
System Sie automatisch ab. Zuvor erfasste, aber noch nicht gespeicherte
Notenverbuchungen werden NICHT automatisch gespeichert.
Für inhaltliche
Fragen (Noten, Module, Anmeldungen, Zuordnungen …) wenden Sie sich bitte an die
für Ihre Fakultät zuständige Sachbearbeiterin im
Prüfungsamt.
Bei technischen
Problemen wenden Sie sich bitte an den QIS-Administrator (Email-Kontakt hier).